FAI F3P World Championships 2025

In am 19. Februar 2025

Indoor-Kunstflug auf höchstem Level

 

Vom 02. bis 08. Februar 2025 fanden im Sportzentrum Burkertsmatt Widen in der Schweiz die sechsten FAI F3P-Weltmeisterschaften mit 38 Teilnehmern aus zehn Nationen statt. Zum dritten Mal wurde neben der Klasse F3P-A(erobatics) auch die WM in der Klasse F3P-AFM (Aerobatics Freestyle to Music) ausgetragen. Neben dem erhöhten Trainingsaufwand für Piloten, welche in beiden Klassen starten, stellt vor allem der Transport der Modelle oft eine logistische Herausforderung dar. Zum Glück konnten viele Teilnehmer dieses Jahr mit dem eigenen Fahrzeug anreisen.

 

Die vom Vorstand der Bundeskommission Modellflug des DAeC in die Nationalmannschaft berufenen und von beiden Luftsportverbänden (DMFV und DAeC) unterstützten deutschen Piloten hatten sich im Rahmen der DM Indoor Kunstflug 2024 für die Teilnahme an der WM qualifiziert. Zunächst wurden hierbei die Bestplatzierten der DM angeschrieben und bei Absage beziehungsweise Ausfall rückten weitere Piloten nach. Alle gaben ihr Bestes und das Team konnte an die guten Leistungen der letzten F3P-WM anknüpfen. 

 

Markus Zolitsch – bester deutscher Pilot und F3P-Aktivensprecher – schaffte es in beiden Klassen ins Finale. Niklas Bernauer war mit Platz 20 im eng umkämpften Mittelfeld nicht unzufrieden. 89 Prozent der Punkte des sechsfachen F3P-Weltmeisters Gernot Bruckmann, sind eine beachtliche Leistung. Sergej Glavak, einer der ältesten Teilnehmer im Feld, war bei jeder F3P-WM seit 2013 dabei, wenn auch selten als Teilnehmer. Seine Motoren und Luftschrauben sind Weltklasse. Von den 31 Startern in F3P-A flogen 23 Piloten seine SG-Koaxialantriebe. 

In der Klasse F3P-AFM waren dieses Mal 4D, LED-Vollbeleuchtung und „Babypuder“ angesagt. Markus Zolitsch schaffte es als einziger Pilot ohne 4D ins Finale. Tobias Warzecha auf Platz 12 und Niklas Bernauer auf Platz 13 waren knapp dran. Würde es eine Teamwertung in F3P-AFM geben, hätte das deutsche Team Silber geholt, aber das kann sich in Zukunft noch ändern. Beim Eiskunstlauf gibt es neben der Einzelwertung schließlich auch eine Teamwertung. Mit Platz 7 in der Vorrunde hoffte Markus auf seine beste Platzierung in einer WM. War es 2023 eine böse Erkältung zur falschen Zeit, versagte dieses Mal die Technik (Servo für Spezialeffekte).  Peter Uhlig, Vorsitzender des CIAM-Unterausschusses F3 RC-Aerobatics, hatte nach 2017 zum vierten Mal die Ehre, als Jury-Präsident über die gesamte Weltmeisterschaft zu wachen.

 

Mit viel Engagement haben die Schweizer eine großartige Weltmeisterschaft organisiert. Ohne die zahlreichen ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer ist so eine Aufgabe kaum zu meistern. Die Welcome Party am Sonntag, der Nationenabend am Mittwoch und das Abschlussbankett werden noch lange in Erinnerung bleiben. Detaillierte Informationen findet man auf der Website des Ausrichters: https://indoor2025.ch/

Jürgen Heilig
Team-Manager

F3P Team Germany
F3P AFM
F3P A