
Die Bedingungen für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge wurden im Jahr 2019 durch die EU-Drohnenverordnung europaweit einheitlich geregelt. Von diesen Reglementierungen sind grundsätzlich auch die Betreiber von Flugmodellen betroffen.
Auf Grund ihres hohen Sicherheitsstandards können Modellflugverbände und deren Mitglieder jedoch von den strengen Drohnenvorschriften ausgenommen und über eine sogenannte Betriebsgenehmigung national reglementiert werden. Dies ermöglicht ihnen, ihrem Hobby so nachzugehen, wie sie es seit jeher gewohnt sind und sich an Regeln zu orientieren, die bekannte und erprobte Praxis sind und die jeder Modellflieger beachtet, verinnerlicht und anwendet.
Zur Beantragung dieser Betriebserlaubnis haben die Verbände die jeweiligen verbandsinternen Verfahren und Regeln niedergeschrieben, mit denen sie einen verantwortungsbewussten Modellflugbetrieb in ihrer Organisation sicherstellen wollen. Zusammen mit den einschlägigen Paragrafen der LuftVO bilden diese nun die Grundlage für den verbandsmäßigen Modellflugsport in Deutschland.
Den wichtigsten Baustein bildet der “Leitfaden: Modellflugbetrieb im DMFV”. Diesen gilt es zu beachten und zu verinnerlichen. Die Grafik “Schaubild: Modellflug im DMFV” dient als Übersicht. Alle weiteren verbandsinternen Regelungen findet ihr in der Wissensdatenbank.
Für Vereine gilt: Die Existenz Eurer Modellfluggelände ist gesichert. Bestehende Aufstiegsgenehmigungen behalten ihre Gültigkeit. Regelungen für Vereinsgelände werden zwischen DMFV und Vereinen im direkten Austausch geklärt. Alle Infos hierzu findet Ihr im Leitfaden “Modellfluggelände im DMFV“.
Musterflugordnungen können hier heruntergeladen werden:
Flugordnung bei Vorliegen einer behördlichen Aufstiegserlaubnis
Flugordnung ohne Vorliegen einer behördlichen Aufstiegserlaubnis
Die Ansprechpartner von DMFV-Vereinen nehmen die Ausweisung ihres Modellfluggeländes im Mitgliederportal vor.
Wissensdatenbank: Modellflug im DMFV
Schaubild „Modellflug im DMFV“
Diese Grafik dient als Übersicht.

Zum Ausdrucken und Mitnehmen kann das Schaubild hier als PDF heruntergeladen werden.
Leitfaden
Broschüre: einfach-sicher-fliegen
Modellflug im DMFV
- 13.11.2023
Neue Ära im deutschen Luftsport!
Aus der Interessengemeinschaft IGDL wird der Luftsportverband Deutschland LUVD Der deutsche Luftsport tritt in eine neue Ära ein. Mit der Neugestaltung des Luftsportverbands Deutschland e.V. (LUVD), der aus der langjährigen Interessengemeinschaft Deutscher Luftsportverbände (IGDL) hervorgegangen ist, erhalten viele Luftsportverbände jetzt eine aktive Stimme in der Öffentlichkeit. Auf der Mitgliederversammlung am 8. November 2023 wurde der neue ... - 25.09.2023
Tolles Modellflug-Event für EASA-Mitarbeiter bei der MFG Porz
Bereits beim strategischen Treffen der Verantwortlichen des DMFV und des SMV (Schweizerischer Modellflugverband) bei der EASA am 23. Juni in Köln hatte DMFV-Präsident Hans Schwägerl an die Teilnehmer der europäischen Luftsicherheitsagentur die Einladung ausgesprochen, einmal den Modellflug vor Ort auf einem Vereinsgelände mitzuerleben. Diese Einladung hatte die DMFV-Geschäftsstelle in den Folgewochen konkretisiert und mit der ... - 22.09.2023
Ausweisung von Modellfluggeländen durch den DMFV
Der Modellflugbetrieb in Vereinen erfolgt in aller Regel auf Modellfluggeländen mit einer behördlichen Aufstiegserlaubnis bis 25 bzw. 150 kg. Grundlage für den Modellflugbetrieb auf solchen Geländen sind die „Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder“. Die Aufstiegserlaubnisse, die im bisherigen Rechtsrahmen nach den §§21a, 20 oder 16 LuftVO (alt), bzw. auf Grundlage einer Flugplatzgenehmigung nach ... - 15.09.2023
Deutsch-französischer Modellfluggipfel in Straßburg
Am 12. und 13. September trafen sich Delegationen der FFAM (Fédération Française d'Aéromodélisme), der IG Hangflug und des DMFV zu Sondierungsgesprächen im elsässischen Brumath in der Nähe von Straßburg. Die Delegationen wurden angeführt von FFAM-Präsident Laurent Henry und DMFV-Präsident Hans Schwägerl, sowie dem 2. Obmann des Hangflug Europa e.V. Armin Obrecht. Die Gespräche fanden in ... - 21.06.2023
Kenntnisnachweis für französischsprachige Gastpiloten
Attestation de compétences pour les pilotes invités francophones Neben dem Mitgliedsausweis ihres heimischen Verbandes, einer internationalen Versicherungsbestätigung und der EU-Registrierungsnummer (eID) benötigen Modellflieger aus dem Ausland zwingend den DMFV-Kenntnisnachweis, wenn Sie in Deutschland nach dem liberalen Regelwerk innerhalb der Betriebsgenehmigung des DMFV fliegen wollen. Bereits vor einigen Monaten hatte der Verband hierfür eine englischsprachige Version ...