
Die Bedingungen für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge wurden im Jahr 2019 durch die EU-Drohnenverordnung europaweit einheitlich geregelt. Von diesen Reglementierungen sind grundsätzlich auch die Betreiber von Flugmodellen betroffen.
Auf Grund ihres hohen Sicherheitsstandards können Modellflugverbände und deren Mitglieder jedoch von den strengen Drohnenvorschriften ausgenommen und über eine sogenannte Betriebsgenehmigung national reglementiert werden. Dies ermöglicht ihnen, ihrem Hobby so nachzugehen, wie sie es seit jeher gewohnt sind und sich an Regeln zu orientieren, die bekannte und erprobte Praxis sind und die jeder Modellflieger beachtet, verinnerlicht und anwendet.
Zur Beantragung dieser Betriebserlaubnis haben die Verbände die jeweiligen verbandsinternen Verfahren und Regeln niedergeschrieben, mit denen sie einen verantwortungsbewussten Modellflugbetrieb in ihrer Organisation sicherstellen wollen. Zusammen mit den einschlägigen Paragrafen der LuftVO bilden diese nun die Grundlage für den verbandsmäßigen Modellflugsport in Deutschland.
Den wichtigsten Baustein bildet der “Leitfaden: Modellflugbetrieb im DMFV”. Diesen gilt es zu beachten und zu verinnerlichen. Die Grafik “Schaubild: Modellflug im DMFV” dient als Übersicht. Alle weiteren verbandsinternen Regelungen findet ihr in der Wissensdatenbank.
Für Vereine gilt: Die Existenz Eurer Modellfluggelände ist gesichert. Bestehende Aufstiegsgenehmigungen behalten ihre Gültigkeit. Regelungen für Vereinsgelände werden zwischen DMFV und Vereinen im direkten Austausch geklärt. Alle Infos hierzu findet Ihr im Leitfaden “Modellfluggelände im DMFV“.
Musterflugordnungen können hier heruntergeladen werden:
Flugordnung bei Vorliegen einer behördlichen Aufstiegserlaubnis
Flugordnung ohne Vorliegen einer behördlichen Aufstiegserlaubnis
Die Ansprechpartner von DMFV-Vereinen nehmen die Ausweisung ihres Modellfluggeländes im Mitgliederportal vor.
Wissensdatenbank: Modellflug im DMFV
Schaubild „Modellflug im DMFV“
Diese Grafik dient als Übersicht.

Zum Ausdrucken und Mitnehmen kann das Schaubild hier als PDF heruntergeladen werden.
Leitfaden
Broschüre: einfach-sicher-fliegen
Modellflug im DMFV
- 07.06.2023
DMFV und MFSD erkennen ihre Kenntnis- und Schulungsnachweise gegenseitig an
Regelung im Interesse beider Verbände. Im Sinne aller Modellflugsportler in Deutschland haben sich der DMFV und der MFSD bereits vor Monaten darauf geeinigt, dass Schulungsnachweise des MFSD und der Kenntnisnachweis des DMFV auf allen Modellfluggeländen in Deutschland gegenseitig anerkannt werden. Für das Fliegen bei Wettbewerben oder Flugtreffen beim benachbarten Verein muss also niemand den Nachweis ... - 16.05.2023
Namhafte Unterstützung in internationalen Angelegenheiten
Achim Friedl als Beauftragter berufen. In seiner Sitzung vom 6. Mai hat das DMFV-Präsidium Herrn Achim Friedl als „Beauftragten für Internationales im DMFV“ berufen. Achim Friedl unterstützt in dieser Position Gerhard Wöbbeking, der auf eigenen Wunsch etwas kürzer treten und sich mit anderen Modellflugthemen – unter anderem mit einem „Archiv des Modellflugs“ – beschäftigen möchte. ... - 04.05.2023
Lehrer-Schüler mit der Politik
Gleich zwei MdB und der Bürgermeister zu Gast in Rastede. Einen intensiven Austausch zur nationalen und internationalen Regulierung des Modellflugs, zur Jugendarbeit des DMFV und zum Bestandsschutz von Modellflluggeländen hatten am Dienstag, den 2. Mai, DMFV-Vize Marc Dallek und Generalsekretär Uli Hochgeschurz mit den Bundestagsabgeordneten Anja Troff-Schaffarzyk und Dennis Rohde (beide SPD), sowie dem Bürgermeister ... - 27.04.2023
[UPDATE] Modellfliegen 2023 in Frankreich
Transponderfrei auf französischen Modellflugplätzen DMFV-Piloten haben jetzt gleich zwei Möglichkeiten, einfach und unkompliziert die lästige Pflicht zum Erwerb eines Transponders zu umgehen, den der französische Gesetzgeber eigentlich vorschreibt. Sowohl der FFAM (Fédération Française d'Aéromodélisme) als auch die Finesse+ bieten DMFV-Mitgliedern kostengünstige Gastmitgliedschaften in einem ihrer Clubs an, mit denen auf fast allen französischen Plätzen und ... - 06.03.2023
FFAM-Präsident zu Besuch in Bonn
Verbände vereinbaren Erleichterungen Zu einem persönlichen Austausch über die Situation im grenzübergreifenden Modellflugbetrieb zwischen Frankreich und Deutschland trafen sich am Freitag, dem 3. März 2023 die Spitzen der Verbände der Fédération Française Aéro Modélisme (FFAM) und des Deutschen Modellflieger Verbandes in der DMFV-Geschäftsstelle in Bonn. FFAM-Präsident Laurent Henry war eigens hierfür von Paris angereist. Ebenfalls ...